Ob im Kino, im Schauspielhaus, bei Plenumsdiskussionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen oder öffentlichen Kongressen – als SFB 1280 wollen wir Wissenschaft in die Öffentlichkeit bringen und für ein möglichst breites Publikum verständlich und interessant gestalten. Und natürlich wollen wir auch den Dialog in der Fachöffentlichkeit der Neurowissenschaften fördern und uns mit anderen Forscher:innen austauschen. Dafür haben wir uns eine Vielzahl von Formaten ausgedacht, mit denen wir einen Schritt aus den Laboren hinaus machen und von unserer Arbeit erzählen. Hier findet sich eine Auswahl der Veranstaltungen, die wir allein oder in Kooperation mit anderen Institutionen organisiert haben.
Wir freuen uns über den Besuch von Karin Roloefs vom Donders Institute an der Raboud Universiteit, NL im Rahmen unserer Kolloquiumserie SFB 1280 presents! Zentrales Thema der Session: Menschliche Abwehrreaktionen und ihre Rolle bei Annäherungs-/Vermeidungsentscheidungen.
In Kooperation mit der Vortragsreihe „Sex and Gender in the Life Sciences“ des Essener Kollegs für Geschlechterforschung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) lädt der SFB 1280 zum nächsten „SFB 1280 presents“ Kolloquium. Am 20. November 2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr spricht Birgit Derntl des Universitätsklinikums Tübingen über das Thema „Making sense of sex and gender in neuroscience“.
Der SFB 1280 vertritt und bewirbt auf dem Forum 2024 der „Federation of European Neuroscience Societies“, gemeinsam mit anderen Mitgliedern des „Network of German Neurocenters“, Deutschland als einen Standort modernster Neurowissenschaft.
„eigen.regie – Ein Abend wegen und gegen Einsamkeit“ war ein Bühnengespräch mit Menschen, die durch ihre Arbeit, ihren persönlichen Einsatz und ihr Erleben mit dem Thema Einsamkeit konfrontiert sind. Weil sie es wissenschaftlich erforschen, politisch lösen möchten, es durch Engagement erträglicher machen oder medial und künstlerisch problematisieren.
Bei eigen.regie sprachen so Protagonist:innen aus Wissenschaft, Kultur, Sport, Journalismus und sozialem Ehrenamt über Einsamkeit als Problem und seine Lösbarkeit – unterhaltsam und doch dem Ernst des Themas angemessen. Das Ö-Projekt des SFB 1280 hat die Organisation und Konzeption der Abendveranstaltung und der Workshopwoche anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ intensiv begleitet.
Wir freuen uns sehr im Sommersemester 2024 die Vorlesung „Kognition & Gehirn“ an der Ruhr-Universität Bochum mit vier Beiträgen rund um die Forschung im SFB 1280 unterstützen zu dürfen. Vom 11.06.2024 bis zum 02.07.2024 geben vier unserer Forscher:innen Einblicke in Ihre Arbeit und zeigen die Vielfalt der Extinktionsforschung auf. In diesem Maße an der Lehre beteiligt zu sein, ist uns eine große Ehre!
Der dritte gemeinsame Girls‘ Day der Berlin-Bochum Memory Alliance findet am 25.04.2024 endlich wieder nicht remote über zoom, sondern vor Ort an der Berliner Charité statt.
Online zugeschaltet war Jaël Caviola (A09) mit ihrem Beitrag zu „Stress & Gedächtnis“. Interessiert wie eine Girl’s Day Präsentation aussieht? Hier gibt es Jaëls Vortrag als Video auf unserem Youtube Kanal: >>
Die Berlin-Bochumer Memory Alliance trifft sich zum vierten Mal – wir sind besonders erfreut, unsere Berliner Kolleg:innen dieses Mal bei uns an der RUB begrüßen zu dürfen.
Der SFB 1280 vertritt und bewirbt auf der Neuroscience 2023 der „Society for Neuroscience“, gemeinsam mit anderen Mitgliedern des „Network of German Neurocenters“, Deutschland als einen Standort modernster Neurowissenschaft.
Am 7. Oktober 2023 haben wir einen unserer größten Meilensteine im SFB-Bereich Outreach und Wissenschaftskommunikation erreicht: Ein abendfüllendes Bühnenprogramm in einem der renommiertesten und international bekanntesten deutschen Theater – mit unserer Wissenschaft live auf der großen Bühne vor 800 Menschen.
Der zweite gemeinsame jährliche Girls‘ Day, koordiniert vom SFB 1315 in Kooperation mit der Berlin-Bochum Memory Alliance, findet am Donnerstag, den 27. April 2023, digital statt.
Das nächste Berlin-Bochum Memory Symposium steht an. Zum dritten Mal, am 20. und 21. März 2023, bietet das Symposium zusammen mit der Internation Graduate School of Neuroscience („IGSN“), dem SFB 1315 (“Mechanisms and Disturbances in memory consolidation“) und FOR 2812 („Constructing scenarios of the past“) zwei Tage des Austauschs.
Unter dem Titel Vielfalt sehen – Diversität und Virtualität wollen wir gemeinsam mit dem SFB 1567 (Virtuelle Lebenswelten) auf dem Campus gemeinsam Kurzfilme schauen und ausgewählte VR-Anwendungen ausprobieren. Die Produktionen bieten vielfältige Zugänge zum Thema: einige thematisieren die Möglichkeit, jemand anderes zu werden oder wie jemand anderes wahrzunehmen, einige verweisen bereits in ihrer Herstellung auf Aspekte von Diversität. Wir möchten in einem Gespräch aus verschiedenen fachlichen Perspektiven heraus gemeinsam Blicke darauf werfen, welche Realitäten im Virtuellen erscheinen und welche Vielfalt das Virtuelle verspricht und einlösen kann.
Diesmal zu Gast: Michelle Craske von der University of Californa. Sie gibt einen Einblick in ihre aktuelle Forschung zur Dysregulation von Angstakquisition, Angstgeneralisierung und Angstextinktion als Risikofaktoren für Angststörungen.
Der SFB 1280 vertritt und bewirbt auf der Neuroscience 2022 der „Society for Neuroscience“, gemeinsam mit anderen Mitgliedern des „Network of German Neurocenters“, Deutschland als Standort modernster Neurowissenschaft.
Mit dem Haus des Wissens entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Ort in der Bochumer Innenstadt, der zeitgemäßer und spannender nicht sein könnte. 11.000 Quadratmeter voller Möglichkeiten rund um das Thema Wissen, Bildung, Begegnung und Genuss. Am Samstag, den 20. August von 11–17 Uhr geben die späteren Akteur:innen erste Einblicke in das, worauf wir uns schon jetzt freuen können! Auch der SFB 1280 ist mit einem Mini-Gehirnlabor und einer Podcast-Lounge vor Ort, um Bochums Bürger:innen für die Neurowissenschaften zu begeistern.
Der SFB 1280 vertritt und bewirbt auf dem Forum 2022 der „Federation of European Neuroscience Societies“, gemeinsam mit anderen Mitgliedern des „Network of German Neurocenters“, Deutschland als Standort modernster Neurowissenschaft.
Wir freuen uns, Herta Flor vom Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie Mannheim an der Universität Heidelberg als nächsten Gast bei SFB 1280 Presents begrüßen zu dürfen. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit chronischem Schmerz aus einer mechanistischen Perspektive mit einem Fokus auf den Lernprozess von der Habituation, Akquisition bis zum Extinktionslernen.
Ein Arzt lädt seine Patient:innen ein, mit ihm eine Reise durchs weite Lappland zu machen. Ein Abenteuer? Eine verrückte Idee? Womöglich ein bisschen von beidem. Die wahre Geschichte ist als „TICS – Mit Tourette nach Lappland“ als einfühlsame Dokumentation im Kino zu sehen. Wir freuen uns ganz besonders, die Premierenreihe des Films nach Bochum zu holen, mehr noch: Gemeinsam mit dem Regisseur Thomas Oswald, den beiden wissenschaftlichen Beratern des Films Prof. Dr. Alexander Münchau und Prof. Dr. Christian Beste sowie den Bochumer Gastgebern Prof. Dr. Onur Güntürkün und Prof. Dr. Carsten Saft einen besonderen Kinoabend zu veranstalten.
Kurzfilme aus dem Repertoire der Kurzfilmtage Oberhausen und anregende Impulse von Film- und Neurowissenschaftler:innen – zu Gast im legendären Bahnhof Langendreer. Wer die Anreise auf sich nimmt, ist Gast des SFB 1280 und gerne länger für einen Gedankenaustausch im Labor willkommen. Wir danken den Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Leibniz Institut für Neurobiologie Magdeburg (LIM) sowie dem Institut für Medienwissenschaft der RUB (IFM) für die Kooperation!
SFB 1280 Presents geht in die zweite Runde, diesmal zu Gast: Gregory J. Quirk von der University of Phillipines. Gregory J. Quirk gibt Einblicke in seine neueste Arbeit und zeigt auf, wie sich die Extinktionsforschung nach langjähriger Fokussierung auf simple pavlovische Angstparadigmen nun hin zu realistischeren behavioralen Szenarien entwickelt.
Am 28.04.2022 findet der internationale Girls‘ Day statt und wir freuen uns als Teil der Berlin-Bochum Memory Alliance am Event teilnehmen zu können. Im digitalen Meeting von 09:15 bis 14:00 Uhr geben unter anderen Wissenschaftlerinnen des SFB 1280 Einblicke in ihren Werdegang in der Neurowissenschaft und ihre aktuelle Arbeit in den Sonderforschungsbereichen.
Umso mehr freuen wir uns darüber, dass der gemeinsame Girls‘ Day seit 2022 jährlich stattfindet. Nach den digitalen Anfängen durften 2024 unsere Berliner Kolleg:innen wissbegierige Schülerinnen auch endlich wieder vor Ort begrüßen.
Der SFB 1280 ist Teil der Seminarreihe der Worldfactory der RUB „How to transfer“, unter dem Thema „Podcast planen und erstellen – Tipps aus dem SFB 1280“ wird ein Einblick in die Hintergrundprozesse der Podcastreihe „Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ gegeben.
Die Berlin-Bochumer Memory Alliance kommt zusammen für ein zweites Treffen. Am 10. und 11. März 2022 bietet das Symposium zusammen mit dem SFB 874 („Integration and Representation of Sensory Processes“), dem SFB 1315 (“Mechanisms and Disturbances in memory consolidation“) und FOR 2812 („Constructing scenarios of the past“) zwei Tage des Austauschs.
SFB 1280 presents bietet Forscher:innen sowie interessierten Lai:innen die Möglichkeit, in spannenden Diskussionen international Ideen auszutauschen und aktuelle Perspektiven in der Welt der Neurowissenschaften aufzuzeigen und zu entdecken.
Wir freuen uns auf viele interessante Gäste!
Zum Auftakt unserer neuen Kolloquiumsreihe kommt Joseph E. LeDoux von der New York University zu uns, um in einem offenen Zoom Call über seine Arbeit zu sprechen, seine Sicht auf die Evolutionspsychologie mitzuteilen und die Bedeutung der Angst für die Entstehung des Bewusstseins zu beleuchten.
Das erste Treffen der Berlin-Bochum Memory Alliance gemeinsam mit dem SFB 874 („Integration and Representation of Sensory Processes“), dem SFB 1315 (“Mechanisms and Disturbances in memory consolidation“) und dem FOR 2812 („Constructing scenarios of the past“) läutet den Beginn einer für die kommenden Jahre geplanten interuniversitären Partnerschaft an. Vom 4. bis 5. März 2021 kommen alle Allianzpartner:innen via Zoom zusammen, um sich gemeinsam mit der Zukunft der Gedächtnisforschung zu beschäftigen.
Inklusive PhD Student Memory Symposium: mehr dazu hier >>
Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler:innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags und ein Poetic Recording am Ende jeder Folge.
In den kurzen Vidcasts beschreiben die Teilprojekte ihre Arbeit, klären auf, woran sie forschen, und geben einen Einblick, wie gewonnene Erkenntnisse in der Zukunft Menschen helfen können. Jedes Projekt bringt eine eigene Perspektive und Herangehensweise an das Thema Extinktionslernen mit und versucht, mit unterschiedlichsten Methoden neue Entdeckungen hervorzubringen.
Die „Neurocenters in Germany“ sind ein Zusammenschluss von Forschungszentren und Fördereinrichtungen in den Neurowissenschaften in Deutschland, die das gemeinsame strukturelle Ziel verfolgen, den Forschungsstandort Deutschland in den Neurowissenschaften zu stärken.
Feierlich beigetreten während der Neuroscience 2019 der „Society for Neuroscience“, ist seitdem auch der SFB 1280 als Botschafter der Neurowissenschaften in Deutschland vertreten und unterstützt den Verbund auf internationalen Fachmessen.
Manchmal beschert es gemeinsame und neue Erkenntnisse, wenn man aus zwei Fächern auf den gleichen Forschungsgegenstand schaut. Diesmal haben wir das mit dem Institut für Medienwissenschaft getan und aus dem Kinosessel heraus auf das jeweilige Forschungsthema geschaut. Der Ort: Das Endstation-Kino im legendären Bahnhof Langendreer Bochum nach einem Gedankenaustausch im Labor der Biopsychologie.
Zur dritten WissensNacht Ruhr am 28. September 2018 bieten Wissenschaftler:innen interessante Vorträge und Diskussionen, Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Exkursionen, Führungen und viele weitere Programmpunkte. Insgesamt erfreuen sich 16.000 BesucherInnen am abwechslungsreichen Programm.
Auch der SFB 1280 ist mit einem „Brainlab“ bei der diesjährigen WissensNacht Ruhr im Blue Square vertreten. Bei der WissensNacht wird die Metropole Ruhr zu einem faszinierenden und außergewöhnlichen Zentrum der Wissenschaft.
Das Alfried Krupp-Schülerlabor lädt jederzeit ein, sich in seinem breit gefächerten Angebot umzuschauen. Bereits 2001 von Roland Fischer gemeinsam mit Onur Güntürkün, Sprecher des SFB 1280, initiiert, sind im naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Bereich heute über 80 Kurse im Laborangebot.
Auch der SFB 1280 beteiligt sich seit seiner Gründung am Schülerlabor mit seinem Kurs „Crime Scene Bochum – oder der rätselhafte Fall, wer zuviel wusste“, in dem Schüler:innen sowohl die DNA-Analyse als auch der Umgang mit dem EEG vermittelt werden.