Ob im Kino, als Plenumsdisskussion oder Science-Slam als SFB 1280 wollen wir Wissenschaft in die Öffentlichkeit bringen und für ein breites Publikum interessant gestalten. Hier finden sich alle Veranstaltungen, die wir zu diesem Zweck ins Leben gerufen haben.
SFB 1280 PRESENTS:
Kolloquiumsserie 2022
SFB 1280 presents bietet Forschern und Forscherinnen sowie interessierten Laien die Möglichkeit, in spannenden Diskussionen international Ideen auszutauschen und aktuelle Perspektiven in der Welt der Neurowissenschaften aufzuzeigen und zu entdecken. Wir freuen uns auf viele interessante Gäste!
Das nächste Berlin-Bochum Memory Symposium steht an. Zum dritten mal, am 20. und 21. März 2023, bietet das Symposium zusammen mit der Internation Graduate School of Neuroscience („IGSN“), dem SFB 1315 (“Mechanisms and Disturbances in memory consolidation“) und FOR 2812 („Constructing scenarios of the past“) zwei Tage des Austauschs.
Gemeinsam mit den Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Leibniz Institut für Neurobiologie Magdeburg und dem Institut für Medienwissenschaften der RUB gestaltet der SFB 1280 interdisziplinärene Kinoabende. Freut euch auf spannende Kurzfilme und anregende Impulse von Film- und Neurowissenschaftler:innen.
Die Berlin-Bochumer Memory Alliance kommt zusammen für ein zweites Treffen. Am 10. und 11. März 2022 bietet das Symposium zusammen mit dem SFB 874 („Integration and Represantation of Sensory Processes“), dem SFB 1315 (“Mechanisms and Disturbances in memory consolidation“) und FOR 2812 („Constructing scenarios of the past“) zwei Tage des Austauschs.
Mit dem Haus des Wissens entsteht in den nächsten Jahren ein toller neuer Ort in der Bochumer Innenstadt, der spannender nicht sein könnte. 11.000 Quadratmeter voller Möglichkeiten rund um das Thema Wissen, Bildung, Begegnung und Genuss. Am Samstag, den 20. August von 11–17 Uhr geben die späteren Akteur*innen erste Einblicke in das, worauf wir uns schon jetzt freuen können! Auch der SFB 1280 ist mit einem Mini-Gehirnlabor und einer Podcast-Lounge vor Ort, um Bochums Bürger*innen für die Neurowissenschaften zu begeistern.