Das Ö-Projekt konzentriert sich darauf, die wissenschaftlichen Entdeckungen des SFB 1280 der Öffentlichkeit auf angemessene und interessante Weise zu vermitteln. Dies wird durch drei Kernprinzipien erreicht:
1. Lokale Öffentlichkeitsarbeit
WissensNacht Ruhr 2018: Die WissensNacht Ruhr ist eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, bei der viele Forschungs-einrichtungen des Ruhrgebiets ihre Wissenschaft der Öffentlichkeit vorstellen. Die Zielgruppen sind vor allem Familien mit Kindern
und junge Menschen. Im September 2018 haben wir teilgenommen und einen Stand auf dem Blue Square mitten in der Innenstadt von Bochum bekommen. Verschiedene SFB-Projekte waren dort ausgestellt und fanden große Beachtung.
Kurzfilm-Event in Kooperation mit den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen: Die Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen sind bekannt für ihre originelle Mischung von Kurzfilmen, von denen viele sehr innovativ und experimentell sind. Für 2019 konnten wir die Veranstalter ansprechen und überzeugen, eine weitere experimentelle Komponente in ihre Messe aufzunehmen. Gemeinsam mit dem Institut für Medienwissenschaft der RUB und interessierten Wissenschaftler:innen kuratierten wir eine Auswahl von Kurzfilmen, die sich um das Thema Trauma, Erinnerung, Vergessen oder die Unfähigkeit zu vergessen drehten.
2. Nationale und Internationale Informationsvermittlung
Podcast „Kannnste Vergessen?“: Festivals kommen und gehen. Podcasts bleiben; zumindest eine ganze Weile. Darüber hinaus können
können sie jederzeit von überall heruntergeladen oder gestreamt
werden. Daher dachten wir, dass sie ein ideales Mittel sind, um unsere Wissenschaft an die Öffentlichkeit zu bringen. Allerdings müssen Podcasts sehr professionell gemacht werden und sie müssen von einer Plattform aus zugänglich sein, die weltweit bekannt ist. Für das erste Ziel ist es uns gelungen Rainer Holl an Bord zu holen, einen preisgekrönten Poetry-Slam-Spezialist und die technische Audio-Crew der RUB. Als Besonderheit fügt Herr Holl lyrische Miniaturen zu jeder
jeder aufgenommenen Session. Zu finden ist „Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ auf gängigen Plattformen wie Spotify und direkt hier auf der Website >>.
Vidcasts: Mit unseren Vidcasts verfolgen wir drei Ziele. Erstens möchten wir ein internationales Publikum erreichen, und zwar in einer Sprache, die für wissenschaftlich interessierte, aber nicht spezialisierte Menschen verständlich ist. Zweitens wollen wir junge Wissenschaftler:innen aus nicht-deutschsprachigen Ländern für Deutschland im Allgemeinen und für unseren Forschungsverbund im Besonderen interessieren. Drittens soll unser SFB am besten durch die vielen jungen Menschen repräsentiert werden, die sich mit viel Engagement und Begeisterung für unsere wissenschaftlichen Ziele einsetzen. Zu finden sind die Vidcasts direkt hier auf der Website >>.
3. Generationsübergreifende Informationsvermittlung
Alfried Krupp-Schülerlabor: Mit Unterstützung der Alfried Krupp-Stiftung hat die RUB ein erfolgreiches Schülerlabor eingerichtet. Die Kurse können von Schülergruppen, Schulklassen und Lehrer:innen gebucht werden, mit unterschiedlichen Kursangeboten für jede Gruppe. Wir haben einen Kurs zu den neuronalen Mechanismen von Lernen und Gedächtnis eingerichtet. Unser Kurs richtet sich an die Lehrplaninhalte der Fächer Biologie und Genetik von Oberstufenschüler:innen. Der Kurs hat ein EEG-basiertes und ein genetisches Thema. Wir beginnen mit einem Kurs, der in die „Kognitive Neurowissenschaft des Lernen, Erinnern und Vergessens“ einführt, gefolgt von einer Erklärung, wie EEG-Muster mit mentalen Funktionen korrespondieren und wie wir gedächtnisbezogene Veränderungen in EEG-Spuren erkennen können. Weitere Informationen zum Schülerlabor sind direkt hier auf der Website zu finden >>.
Medien und Auftritte auf dem Lehrerkongress: Das Medieninteresse an den Aktivitäten des SFB war groß. Wir nutzten die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, das Wissen über unsere Forschung mit Interviews in verschiedenen Printmedien wie Stern, Spiegel, NZZ oder verschiedenen Radiosendern wie MDR-Wissen, WDR5, etc. zu verbreiten. Es gibt einen weiteren wichtigen Bereich der Wissens-verbreitung, vielleicht sogar den wichtigsten: Lehrerinnen und Lehrer. Ihr Beruf ist es schließlich, Erkenntnisse über Lernen und Gedächtnis in den Schulunterricht zu übertragen. Deshalb haben wir die Einladung des Lehrertags der RUB gerne angenommen, um ca. 400 Lehrerinnen und Lehrern unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen Lernen und Gedächtnis vorzustellen. Da dies im Oktober 2020 stattfand, musste dies natürlich im Online-Format geschehen.
Unsere Forschung wird mit Steuergeldern finanziert. Daher ist es die Pflicht von uns Wissenschaftlern, das, was wir herausgefunden haben, in verständlicher Form zu vermitteln.