Forschungsdaten sind eine der wichtigsten Ressourcen in der Wissenschaft und erfordern ein besonders hohes Maß an Aufmerksamkeit, um eine gute wissenschaftliche Praxis zu gewährleisten. Daher ist ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) die Grundlage für die gegenwärtige und zukünftige Forschung.
Aus diesem Grund ist ein Ziel des SFB 1280, sicherzustellen, dass Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind, was sich der Forschungsdaten-Policy des SFB widerspiegelt.
Mit dem Beginn der zweiten Förderperiode des SFB 1280 werden alle FDM-Aktivitäten im SFB durch das Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur (INF) Projekt zentral koordiniert. In enger Absprache mit dem Datenmanagement-Rat des SFB unterstützt das INF-Projekt die Forscher:innen darin ihre täglichen FDM Routinen zu verbessern und erarbeitet mit den Forscher:innen gemeinsam eine nachhaltige und innovative FDM Strategie.
Zudem organisiert das INF-Projekt Workshops zu FDM relevanten Themen (wie z.B. der Brain Imaging Data Structure) sowie regelmäßige Lab-Data-Cleaning-Days im SFB, um Forscher:innen weiter für das Management ihrer Forschungsdaten zu sensibilisieren.
Alle FDM-Aktivitäten des SFB 1280 sind mit internationalen FDM-Gemeinschaften auf dem Gebiet der Neurowissenschaften vernetzt und werden in enger Zusammenarbeit mit der Open Science Arbeitsgruppe des SFB und der zentralen Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement der RUB durchgeführt.
So unterstützt das INF-Projekt für den SFB als Use Case den Aufbau des RUB-eigenen Forschungsdatenrepositoriums und erarbeitet für dieses Workflows, die das Management von Forschungsdaten und Metadaten und deren Qualitätssicherung erlauben. Ziel ist die Sicherung der Daten für 10 Jahre nach DFG-Vorgaben und, wann immer nach Datenschutzvorgaben möglich, ihre Publikation mit Persistent Identifier (PID).
Quicklinks
Für weitere Informationen oder eine ausführliche Beratung zum Forschungsdatenmanagement im SFB 1280 wenden Sie sich bitte an Maryam Alashloo (sfb1280data@rub.de), Research Data Steward im SFB 1280.
Diers E, Pacharra M, Merz CJ, Ernst TM, & Otto T (2023) Subject Code Generator (v1.1). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7634563
Diers E, Diers O, Pacharra M, Otto T (2024) Study Checker. Zenodo https://doi.org/10.5281/zenodo.13968793
Klein N, Zöllner C, Otto T, Wolf OT, Merz CJ (2025) Cortisol modulates hippocampus activation during semantic substitution in men. Neurobiol Learn Mem 219:108049 https://doi.org/10.1016/j.nlm.2025.108049
Otto T, Rose J (2024) The open toolbox for behavioral research. Behav Res 56, 4522–4529. https://doi.org/10.3758/s13428-023-02199-x
Otto T, Wolf OT, & Merz CJ (2023) EDA-Analysis App (5.11). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7965376
Pacharra M, Merz CJ, Winter NOC, Otto T (2024, Oktober 10) Privatsphäre schützen, Kollaboration fördern: Pseudonymisierung im Sonderforschungsbereich 1280 „Extinktionslernen“. 53rd DGPs Congress/15th ÖGP Conference, Vienna. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13911756
Pacharra M, Otto T, Winter NOC (2025) From bench to brain: A metadata-driven approach to research data management in a collaborative neuroscientific research center. Data Science Journal, 24: 2, pp. 1-10. https://doi.org/10.5334/dsj-2025-002
Pacharra M, Otto T, Winter NOC (2025) Supplement for „From bench to brain: A metadata-driven approach to research data management in a collaborative neuroscientific research center“. Data Science Journal, 24: 2, pp. 1-10. https://doi.org/10.5334/dsj-2025-002
Pacharra M, Winter NOC, Kumsta R, Uengoer M, Caviola JK, Ernst TM, Reichert R, Yavari F, Merz CJ, Cheng S, Linn S, Wolf OT, Güntürkün O, Otto T (2022) Research Data Management Policy of the collaborative research centre SFB 1280 „Extinction Learning“ (v1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8004432
Pacharra M, Winter NOC, Otto T (2024) Bringing Neuroscientific Data to Sustainability: Embedded Data Stewardship in SFB 1280. Bausteine Forschungsdatenmanagement, (2), 1–12. https://doi.org/10.17192/bfdm.2024.2.8706