Wissenschaftskommunikation ist wichtiger denn je – aber sie bringt Herausforderungen mit sich. Wer öffentlich kommuniziert, sieht sich mit Hate Speech, persönlichen Angriffen und Desinformation im wissenschaftlichen Kontext konfrontiert.
Wie können wir als Forschende damit umgehen – und aktiv dagegen vorgehen?
Im Rahmen des Workshops „Hostilities in science communication? A hands-on workshop on dealing with Hate-Speech and hostility towards science“ bietet Kristin Küter Antworten. Frau Küters ist Geschäftsführerin sowie Mitgründerin von Scicomm-Support, einer nationalen Anlaufstelle bei Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation. In dem Workshop stellt sie verschiedene Maßnahmen zum Umgang vor und führt zudem eine praxisnahe Simulation durch.
Der Workshop findet von 9:30 bis 15:30 Uhr im Raum IB 6/127 an der RUB statt.